UTV-Käuferratgeber 2023

Blog

HeimHeim / Blog / UTV-Käuferratgeber 2023

Nov 15, 2023

UTV-Käuferratgeber 2023

Im neuesten Ultimate Guide to UTVs sind unzählige landwirtschaftliche Buggys aufgeführt, und mittlerweile sind auch immer mehr Modelle mit Elektroantrieb erhältlich. Trotz ihrer viel leiseren, „saubereren“ und

Im neuesten Ultimate Guide to UTVs sind unzählige landwirtschaftliche Buggys aufgeführt, und mittlerweile sind auch immer mehr Modelle mit Elektroantrieb erhältlich.

Trotz ihres viel leiseren, „saubereren“ und kostengünstigeren Betriebs dominieren jedoch immer noch Modelle mit Benzin- und Dieselantrieb.

Laden Sie ein PDF des UTV-Käuferleitfadens 2023-24 herunter

Siehe auch: Erste Eindrücke: Segway Fugleman UT10X Deluxe UTV

Boss ORV, Vertreiber der Terrain-UTVs des spanischen Herstellers Corvus, hat in Großbritannien das Modell DX2 mit Zweiradantrieb zugunsten einer rein allradgetriebenen Produktpalette aufgegeben.

Die Baureihe umfasst sowohl dieselbetriebene als auch elektrisch angetriebene Modelle, alle mit Sitzplätzen für drei Personen in der Kabine und einer kippbaren Frachtkiste mit 450 kg Fassungsvermögen.

Das leistungsschwächste Modell der HiSun-Buggy-Reihe von Barrus – der 25 PS starke Sector 450 – ist auf der Strecke geblieben.

Allerdings bleibt die 30-PS-Version das einzige Benzinmodell, während der Fokus des Händlers auf den besser verkauften Sector-Elektroversionen liegt.

Die Produktreihe bietet vier Lithium-Ionen-Batteriekapazitäten und drei elektrische Antriebsmotorausgänge für unterschiedliche Anwendungen.

Der neue Kioti K9 2400 UC mit werkseitig montierter Kabine verfügt über eine Klimaanlage © Kioti

Als Ergänzung zu den ROPS- und Field Cabin-Versionen des Kioti K9 2400 Buggys produziert das Werk jetzt einen neuen K9 komplett mit einer werkseitig installierten versiegelten Kabine mit Heizung und Klimaanlage.

Das Fahrzeug selbst verfügt über ein neues CVT-Getriebe, dieses Mal mit elektronisch gesteuerter Motorbremse. Die bisherige hydraulische Servolenkung wird durch ein geschwindigkeitsabhängiges elektrisches System ersetzt.

Die Kabine verfügt über vollständig versiegelte Türen, um die Klimaanlage optimal nutzen zu können, die den Platz unter der Haube einnimmt, der zuvor für die Aufbewahrung von Werkzeugen und Kleinkram zur Verfügung stand.

Außerdem sind herunterklappbare Glasfenster und eine oben angeschlagene Windschutzscheibe vorhanden, und dank der Kabinenisolierung soll eine bessere Geräuschunterdrückung gewährleistet sein.

Dazu gehört eine Abdeckung für Motor und Getriebe unter der Dreiersitzbank.

Das elektrische UTV Nipper ist jetzt mit erhöhter Reichweite erhältlich © Electric Wheels

Eine Version des Buggys „The Nipper“ mit erweiterter Reichweite des Vertriebshändlers Electric Wheels soll die Reichweite des Standardmodells von etwa 75 Meilen auf 95 Meilen steigern.

Die zusätzliche Reichweite ist einem Lithium-Ionen-Akku mit größerer Kapazität zu verdanken, der weitere 1.000 £ zum Listenpreis kostet.

Alle Versionen des zweisitzigen Nipper – es gibt auch eine kostengünstigere Version mit Blei-Säure-Batterieantrieb – sind serienmäßig mit einer elektrisch kippbaren 200-kg-Ladebox sowie einer Winde und einer Anhängerkupplung ausgestattet.

Ranger XP Kinetic ist jetzt das einzige elektrische UTV von Polaris © Polaris

Nachdem sich der leistungsstärkere Elektro-Versorgungsbuggy Ranger EV Kinetic mittlerweile fest etabliert hat, hat Polaris Britain den 23-kW-EV aus seinem Sortiment gestrichen.

Es gibt zwei Kinetic-Modelle, die wahlweise 15-kWh- und nahezu 30-kWh-Batterien zur Versorgung des 82-kW-Antriebsmotors bieten.

Der Segway Fugleman auf Stahlrädern präsentiert sich in neuen gedämpften Farben © Segway

Eine abgespeckte Version des Segway Fugleman UTV wurde eingeführt, wobei der Listenpreis um 1.250 £ gesunken ist.

Es verfügt über Stahl- statt Leichtmetallfelgen und düstere Grau-/Schwarz- oder Prairie-/Camo-Farben anstelle der grellen Weiß- und Rot- oder Schwarz- und Hellgrün-Alternativen.

Es gibt Kabinenseitennetze anstelle von Halbtüren und er verfügt nicht über den 10,4-Zoll-Touchscreen der regulären Version, der Zugriff auf Fahreinstellungen, Fahrzeugdaten und drahtlose „Zusammenarbeit“ mit anderen Fugleman U10TX-Buggys ermöglicht.

Der Fugleman U10E verfügt jedoch immer noch über die Smart Moving-Daten-App und einen wilden 1-Liter-Benzinmotor mit 105 PS, wobei eine Leistungsbegrenzungseinstellung verfügbar ist.

Es verfügt außerdem über Sitzplätze für drei Personen, eine manuell kippbare 450-kg-Frachtbox und einen werkseitig montierten Tracker.

Ein Paar elektrischer UTVs der Marke Shire by Propel Energies werden zum ersten Mal im Leitfaden aufgeführt.

Der Centaur E-UTV ist mit einer 72-V-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die dem 14-kW-Elektromotor etwas Saft verleiht, während er über ein Getriebe angetrieben wird, das fahrselektiven Zwei- und Allradantrieb ermöglicht.

Zur Standardausrüstung gehören eine Windschutzscheibe und ein Dachpaneel, um den beiden Insassen einen gewissen Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten, sowie ein elektrischer Kippmechanismus für die 400 kg fassende Frachtbox.

Der Shire Brutus ist ein kräftigeres Sechsrad mit einem 5-kW-Elektromotor an jeder der beiden Hinterachsen.

Mit einer Nutzlastkapazität von 1.000 kg wiegt das Fahrzeug mit Blei-Säure-Batterien knapp über 1 t und mit einer leistungsstärkeren Lithium-Ionen- oder Lithium-Ionen-Phosphat-Alternative 100 kg weniger.

Durch den Einsatz von Auftragnehmern sparen Sie Zeit und Geld. Jetzt können Sie alles an einem Ort buchen, verfolgen und bezahlen. Registrieren Sie sich noch heute für den Early Access.

Stellen Sie uns eine Frage

In Kontakt kommen